Digitalisierung nutzen

v. l. n. r.: Ulrich Fiedler, Fabian Steiner, Stefan Fütterer und Andreas Schad

Kennen Sie das? Ein Ausflug am Wochenende zum Twistesee, das Auto auf dem Parkplatz abgestellt, zum Parkautomaten und dann das: Kein Kleingeld im Portemonnaie! Wie wäre es stattdessen mit: Auto abstellen, Park-App auf dem Handy öffnen, Parkplatznummer eintippen und fertig? Klingt nach einer sinnvollen Ergänzung? Ist es auch!

Dies ist nur ein Beispiel dafür, in welchen Bereichen uns die Digitalisierung das Leben leichter machen kann und wie der technische Fortschritt in unserer Stadt für die Bürgerinnen und Bürger sowie für unsere Gäste nutzbar wird.

Das Onlinezugangsgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsdienstleistungen (z. B. Wohnsitzwechsel) digital anzubieten. Somit werden viele Wege auf das Bürgerbüro unnötig. Zukünftig können Sie viele „Behördengänge“ ganz bequem von zuhause aus erledigen und lästige Wartezeiten entfallen dadurch. Natürlich bleiben die Mitarbeiter vor Ort für Sie als Ansprechpartner erhalten, sodass das Serviceangebot umfassend erweitert wird.

Doch wir, die SPD Bad Arolsen, wollen mehr. Wir wollen mit Hilfe der Digitalisierung die Attraktivität unserer Städte und Dörfer fördern, gleichzeitig aber auch für Nachhaltigkeit und den Umweltschutz sorgen. Wir fordern die Einführung von freiem W-LAN sowohl im Stadtgebiet als auch in den Stadtteilen, das mit Hilfe von Bürgern und Gewerbetreibenden ohne hohe Kosten umsetzbar ist, wie uns Beispiele aus anderen Kommunen („Freifunk“) zeigen. Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind vielfältig wie unser Alltag.

Wie wäre es beispielsweise mit einer intelligenten Straßenbeleuchtung? Straßenlaternen, die nur dann heller werden, wenn sich ein Fahrzeug, ein Fahrradfahrer oder ein Fußgänger nähert? Auf lange Sicht kann unsere Stadt so bis zu 60 % der Energiekosten einsparen. Geld, welches an anderer Stelle sinnvoll eingesetzt werden kann. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, da wir Tiere vor dauerhaftem Lichteinfluss bewahren.

Bei allem Fortschritt und der voranschreitenden Digitalisierung nimmt der Datenschutz für uns eine sehr wichtige Rolle ein, der bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden muss.

Wir werden uns dafür stark machen, dass in der Stadtverwaltung die Stelle eines Digitalisierungsbeauftragten geschaffen und mit Fachpersonal besetzt wird. Mittelfristig ist es unser Ziel, in diesem Bereich Ausbildungsangebote in der Verwaltung zu schaffen, da das Thema in der Zukunft einen immer größer werdenden Stellenwert einnehmen wird.