Am 22.03.2018 besuchte SPD-Kreistagsfraktion die Kindertagesstätte in Hatzfeld.
„Jedes Kind hat ein Anrecht darauf, seine Talente entfalten zu können und möglichst viele Anregungen zu bekommen, die seine Fantasie beflügeln und es ermuntern, seine Umwelt zu erkunden. Insbesondere die ersten Lebensjahre sind da entscheidend, denn dann werden wichtige Grundlagen für die weitere Entwicklung gelegt. Kindergärten sind eine wichtige Station auf dem Weg des Heranwachsens. Sie bilden eine gute Ergänzung zum Elternhaus, wenn auch keinen Ersatz dafür. Sie setzen vielmehr eigene und andere Akzente. Und am besten läuft es, wenn zwischen Kindergarten und Elternhäusern enger Kontakt besteht“, erklärte der Fraktionsvorsitzende Karl-Heinz Kalhöfer-Köchling bei der Begrüßung.
„Die Suche nach Einrichtungen, die sich gut um die Kinder kümmern hört nicht auf, wenn die Kleinen in die Schule kommen. Im Gegenteil. Die Nachfrage nach Horten und Tagesstätten ist in den letzten Jahren stetig angestiegen. Die Nachfrage nach nachmittags offenen Einrichtungen mit einem ausgewiesenen pädagogischen Konzept hat kontinuierlich zugenommen. Eine Betreuungseinrichtung für den Nachmittag ist dann die Lösung. Eine Lösung zudem, die mehr anbietet als einen Ort, an dem Kinder aufbewahrt oder beaufsichtigt werden. Horte sind vielmehr eigenständige pädagogische Einrichtungen. Horte haben Angebote, die speziell auf die Kinder der unterschiedlichen Altersstufen ausgerichtet sind“, ergänzte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Katharina Kappelhoff.
„Genau da setzen wir an. Hatzfeld bietet unseren Kindern ruhige Stadt-Atmosphäre aber auch naturnahe Möglichkelten jeglicher Art. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich vom Stadtteil Reddighausen über Holzhausen, Eifa, Ebenfeld, Biebighausen und Lindenhof. Wir betreuen Kinder im Alter von 1-12 Jahren in Krippe, Tagesstatte und Hort. Die Öffnungszeiten liegen zwischen 7:00 und 16:30 Uhr. Markenzeichen ist unser breit gefächertes Angebot: Es reicht vom täglich frisch gekochten Mittagessen, zubereitet von unserer Köchin über regelmäßige Waldtage, Projekte, Nachmittagsarbeitsgemeinschaften und eine feste Vorschulgruppe zum Turnen montags und dienstags.“ erklärte die Leiterin der Kindertagesstätte Carola Hriba-Gsell. „In der pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an konkreten Situationen und dem täglichen Erleben der Kinder.“
Die Fraktionsmitglieder konnten sich dann unter der Führung von Carola Hriba-Gsell ein Bild von den offenen und hell gestalteten Räumlichkeiten der Kindertagesstätte machen. „Bereits bei dem Bau in den 90er Jahren wurde auf eine gute Akustik Wert gelegt, um eine angenehme Atmosphäre für die Kinder, aber auch ein gutes Arbeitsumfeld für die Erzieherinnen zu schaffen. Die energetische Sanierung und eine Photovoltaikanlage tragen für eine zukunftssichere Ausrichtung der Einrichtung bei“, erklärte Fraktionsmitglied Uwe Ermisch „Genauso die prima verarbeiteten Holzmöbel, hergestellt aus Holz aus der Region“, so Ermisch weiter.
Regionalität ist für die Kindertagesstätte generell ein wichtiges Thema, da sie ihre Produkte für ihre eigene Küche bei ortsansässigen Händlern erwirbt. „Die Kindertagesstätte Hatzfeld legt neben dem Mittagessen auch Wert auf ein gemeinsames Frühstück der Kinder, das als Buffet angeboten wird. „Die Kinder lernen so einen anderen Umgang mit dem Thema „Gesundes Essen“, da es gruppenweise immer Helferkinder für das Buffet gibt, aber auch das Miteinander wird dadurch gefördert“, erläuterte Carola Hriba-Gsell. „Durch die eigene Küche und das eigene „Top(f)-Team“ ist die KiTa in der Lage, individuell auf die Bedürfnisse der Kinder zu reagieren“, freut sich Fraktionsmitglied Christel Keim, „hier in der KiTa können die Kinder mit Gleichaltrigen spielen und ihre Freizeit gestalten. Hier können sie Gruppenerfahrungen sammeln, die in der heute üblichen Kleinfamilie gar nicht mehr möglich sind.“
„Unabhängig vom Geldbeutel und von der sozialen Herkunft müssen für unsere Kinder die besten Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, von der Kinderkrippe bis zum Hochschulabschluss. Deshalb wollen wir langfristig den Besuch von Kindertagesstätten gebührenfrei gestalten. Das gilt für eine ganztägige Betreuung aller Altersgruppen und für die Tagespflege. Die geplante Neuregelung des Länderfinanzausgleichs und die dadurch absehbare deutliche Entlastung Hessens ermöglichen es, diese Zukunftsinvestition jetzt, spätestens aber mit Wirksamwerden der Entlastungen im Länderfinanzausgleich ab dem Jahr 2020, anzugehen“ erklärte Sigrid Engelhard, Vorsitzende des Ausschuss Soziales des Landkreises,
„Es ist schade, dass gerade die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher, die sich um die Kleinsten bemühen, oft nicht angemessen gewürdigt wird. Diese müssen eine lange Berufsausbildung absolvieren und gehen ihrer verantwortungsvollen Aufgabe mit großem Engagement und großer Kompetenz nach, ihre Bezahlung entspricht dem oft leider nicht“ bedauerte der Fraktionsvorsitzende Kalhöfer-Köchling beim Dank für die Führung.